Bringt Brummer sauber auf Trab. LNG bei Westfalen.
Die Nachfrage nach LNG (Liquefied Natural Gas) als klima- und umweltverträglicher Kraftstoff für den Schwerlastverkehr steigt stetig. Das tiefkalt verflüssigte Erdgas verfügt über eine sehr hohe Energiedichte und erzielt somit hohe Reichweiten. Deshalb ist LNG als Kraftstoff eine effiziente Alternative – nicht nur für den Straßengüter-Verkehr, sondern vor allem für die Langstrecke.
Bereits mit fossilem LNG-Kraftstoff (Flüssigerdgas) lässt sich der Schadstoffausstoß gegenüber Diesel um bis zu 20 % reduzieren. Das macht LNG für den Schwerlastverkehr interessant. Das ökologische Einsparpotenzial von Bio-LNG (Bio-Methan) ist sogar noch größer. Deshalb werden wir im Laufe des Jahres unsere Standorte auf Bio-LNG umstellen.
LNG steht für Liquefied Natural Gas – also flüssiges Erdgas, das zu einem Großteil aus Methan besteht. Es wird auf etwa -162 °C heruntergekühlt und wechselt dabei seinen Aggregatzustand. Durch die Verflüssigung wird das Volumen um das 600-fache reduziert, was eine hohe Energiedichte und damit Reichweiten von bis zu 1.600 km möglich macht.
Bis zu 20 % weniger CO2 gegenüber Diesel.
Bis zu 95 % weniger Feinstaub-Emissionen.
Bis zu 50 % leiser als herkömmliche Diesel-Fahrzeuge.
Ebenso leistungsstark und zuverlässig wie dieselbetriebene Lkw.
LNG-Fahrzeuge renommierter Marken serienmäßig verfügbar.
Gute Werkstattabdeckung.
Mautbefreit bis mindestens 12/2023.
Bio-LNG wird mit regenerativen Rohstoffen hergestellt. Im Vergleich zu fossilem LNG leistet das flüssige Bio-Methan damit einen deutlich größeren Beitrag zum Klimaschutz: Da der Bio-Kraftstoff aus Reststoffen und Abfällen gewonnen wird, lassen sich gegenüber Diesel nahezu 100 % der CO2-Emissionen einsparen. Sobald ausreichende Mengen von Bio-LNG zur Verfügung stehen, werden wir unsere Standorte umstellen.
Der Klimawandel kann nur gemeinsam bewältigt werden. Deshalb bauen wir unser Netzwerk stetig weiter aus und setzen auf starke Partnerschaften in der Region. Durch die Kooperation mit der revis bioenergy GmbH werden wir nach Fertigstellung des Biogas-Verflüssigers alle Westfalen LNG-Tankstellen auf Bio-LNG umstellen und so unabhängiger vom globalen Gaspreisindex. Revis verarbeitet ausschließlich Mist aus der regionalen Landwirtschaft zu Biogas, verflüssigt es vor Ort und lagert es in Tanks ein. Ein weiterer Vorteil: Durch die kurzen Transportwege wird auch die Versorgung unserer LNG-Tankstellen mit Bio-LNG Kraftstoff deutlich nachhaltiger.
Von E-Mobilität über Wasserstoff bis hin zu LNG Flüssigerdgas. Gemeinsam mit Flottenbetreibern, Spediteuren, Logistikern, der Kommunalpolitik und Wirtschaftsförderungen arbeiten wir mit Hochdruck daran, die erforderliche Infrastruktur bundesweit sukzessive auszubauen.
Wir bauen LNG-Tankstellen an gut frequentierten Verkehrsachsen und wichtigen Knotenpunkten. Genau da, wo Bedarf ist - also auch in Ihrer Nähe. Nutzen Sie unseren Tankstellenfinder um eine LNG-Tankstelle in Ihrer Nähe zu finden.
Interesse? Dann vereinbaren Sie einen kostenlosen Beratungstermin mit unseren Experten für zukunftsfähige Mobilität.
Die Umstellung Ihres Fuhrparks von Diesel auf LNG bietet viele Vorteile. Einerseits stärken Sie mit einer grünen Lieferkette Ihre Wettbewerbsfähigkeit, andererseits sparen Sie bares Geld: Bei geringerem CO2-Ausstoß zahlen Sie weniger Energiesteuern und bis mindestens Ende 2023 bleiben Sie von der Maut befreit.
Nein. LNG ist weder giftig noch korrosiv. Aufgrund der enormen Kälte müssen Sie bei der Betankung nur einige Sicherheitsvorkehrungen beachten. So ist das Tragen von Schutzbrille und Handschuhen Pflicht. Zudem ist das LNG Tanken nur Fahrern erlaubt, die im Umgang mit dem Kraftstoff geschult sind. Im Video sehen Sie, wie das Betanken eines Lkw mit LNG abläuft und worauf zu achten ist.
Absolut. LNG hat im Vergleich zu herkömmlichen Dieselkraftstoffen den Vorteil, dass es bei der Verbrennung deutlich weniger Schadstoffe wie Stickoxide und Feinstaub emittiert. Zudem kann es aus erneuerbaren Quellen hergestellt werden, was den CO2-Fußabdruck weiter reduziert.
Die Technologie ist gut entwickelt und es gibt ein nahezu flächendeckendes Netzwerk an Tankstellen.
Interesse? Dann vereinbaren Sie einen kostenlosen Beratungstermin mit unseren Experten für zukunftsfähige Mobilität.