Bio-LNG bequem und sicher tanken.
Bei Westfalen.
Die LNG-Betankung dauert vielleicht etwas länger als bei einem Dieselfahrzeug, dafür bietet LNG für den Schwerlastverkehr viele Vorteile: Als Kraftstoff ist das verflüssigte Biogas effizienter, es verursacht weniger CO2-Emissionen und reduziert die Lärmemissionen des Motors. Es lohnt sich also, Bio-LNG als Kraftstoff der Zukunft und Dieselalternative für Ihre Lkw in Betracht zu ziehen. Für die Betankung ihres LNG-Fahrzeugs macht es keinen Unterschied, ob Bio-LNG oder LNG getankt wird.
Richtig durchgeführt, ist das Tanken von Bio-LNG (Liquefied Biogas) ungefährlich. Damit der alternative Kraftstoff aber flüssig bleibt, muss die Temperatur auch beim Tanken bei ca. -162 °C gehalten werden. So steht Sicherheit an erster Stelle: Kommt es zum Hautkontakt, können Kälteverbrennungen die Folge sein. Und wird das verflüssigte Erdgas bzw. Biogas verschüttet, bildet es beim Verdampfen ein leicht entzündbares Dampf-Luft-Gemisch.
Umso wichtiger ist es, die Ex-Vorschriften (Explosionsschutzregeln) einzuhalten, die auch für reguläre Tankstellen gelten: Rauchen, offenes Feuer oder ein laufender Motor sind untersagt. Dazu folgt der Tankvorgang festgelegten Schritten, für die es eine verpflichtende Erstunterweisung braucht. Dann können Kraftfahrer:innen den umweltfreundlichen und effizienten LNG-Kraftstoff genauso schnell wie Diesel tanken. Deutschlandweit stehen dafür zahlreiche LNG-Tankstellen bereit: Unter anderem an den Westfalen Standorten in Münster, Herford, Herne und Köln, an denen 100 % Bio-LNG angeboten wird.
Sie haben neue LNG-Fahrzeuge in Ihren Fuhrpark aufgenommen, sind an einer Schulung für Ihre Fahrer:innen interessiert und Westfalen Service Card Kunde?
Um Kälteverbrennungen zu vermeiden, sollten Sie die Haut so weit wie möglich mit der richtigen Schutzkleidung bedecken.
Überprüfen Sie stets den Druck im Fahrzeugtank – liegt er über 10 bar, müssen Sie ihn vor der LNG-Betankung zwingend absenken.
Kontrollieren Sie sämtliche Ventile und Tankanschlüsse auf Schmutzpartikel und reinigen Sie diese mit der bereitstehenden Druckluft.
Wenden Sie beim Anschließen der Anschlüsse nicht zu viel Kraft auf und nutzen Sie keine Werkzeuge – das könnte Schäden am Kraftstofftank verursachen und dazu führen, dass Gas austritt.
Bevor Sie den Füllschlauch anschließen, sollten Sie den Druckgasbehälter stets auf Mängel oder eine eventuell angelaufene Prüffrist checken.
Sehen Sie im Video, wie die LNG-Betankung funktioniert und worauf Sie achten müssen. Oder lesen Sie unsere Anleitung zum LNG tanken weiter unten, in der wir alle Schritte ausführlich erklären.
Beim Tanken von tiefkalt-verflüssigtem LNG ist Vorsicht geboten: Kommt es zum Hautkontakt, sind Kälteverbrennungen meist unvermeidlich. Deshalb ist das Tragen einer speziellen Schutzausrüstung Pflicht. Sie schützt vor dem Kontakt mit den extrem kalten Teilen und besteht aus:
Wir leiten Ihre Anfrage gerne an unseren Dienstleister weiter, der sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen wird, um Ihre Bedürfnisse zu besprechen.
Wer LNG tanken möchte, muss einige Besonderheiten beachten. Wir verraten, welche das sind und wie Sie den umweltfreundlichen Kraftstoff so schnell, einfach und sicher wie Diesel tanken.
Nachdem der Lkw sicher steht und der Schlüssel abgezogen ist, ziehen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung an. Bedecken Sie Ihre Haut dabei so weit wie möglich.
Verbinden Sie den Schutzleiter der Zapfsäule mit dem Kraftstofftank. Bringen Sie dazu die Klemme an dem dafür vorgesehenen Erdungspunkt oder an einem ungestrichenen Metallteil der Tankaufhängung an.
Reinigen Sie jetzt die LNG-Befüllkupplung sowie den Tankstutzen und bei Bedarf auch den Gasrückführanschluss mit der dafür vorgesehenen Druckluftpistole.
Liegt der Druck über 10 bar, müssen Sie ihn zwingend reduzieren. Bei Lkw mit passivem Tank (Iveco und Scania) verbinden Sie die Gasrückführung mit dem Tank und öffnen das graue Ventil. Bei einem Druck von ca. 7 bar ist das Gasrückführventil zu schließen und die Gasrückführung zu entfernen. Bei einem aktivem Tank (Volvo) müssen Sie die LNG-Zapfpistole zunächst mit der Befüllkupplung verbinden und sich am Tankautomaten autorisieren, um den Druck zu regulieren.
Schalten Sie nun den Tankautomaten am Display frei und schließen Sie die LNG-Zapfpistole an. Drücken Sie den START-Knopf erst, wenn im Display das Lkw-Symbol angezeigt wird und die Pfeile nicht mehr rotieren. Halten Sie den Totmanntaster solange gedrückt, bis der Fahrzeugtank voll ist.
Ist die Betankung abgeschlossen, wird dies mit END am Display angezeigt. Entfernen Sie jetzt die Zapfpistole und Erdungsklemme und verstauen Sie beides in der Zapfsäule.
Ähnlich wie konventionelle Kraftstoffe. Da aber auf -162 °C heruntergekühltes und verflüssigtes Biogas getankt wird, müssen Sie eine spezielle Schutzausrüstung tragen und nach einer Einweisung bestimmte Schritte befolgen.
Ein LNG-Tank besteht in der Regel aus zwei 5 mm dicken Edelstahlwänden, in deren Zwischenraum ein Vakuum der Temperaturisolierung dient. Um die Risiken beim LNG Tanken möglichst weit zu reduzieren, ist jeder Tank mit einer Druckanzeige sowie zahlreichen Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet.
Um Biogas zu verflüssigen, wird es unter atmosphärischen Druck auf etwa -162 °C abgekühlt. Dabei wechselt das Gas seinen Aggregatzustand, das Volumen schrumpft um den Faktor 600. Es braucht dann viel weniger Platz und kann in größeren Mengen im Tank gespeichert werden, was zu einer größeren Lkw-Reichweite führt.
Wir leiten Ihre Anfrage gerne an unseren Dienstleister weiter, der sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen wird, um Ihre Bedürfnisse zu besprechen.