Viererpack zwischen Herford und Köln. Bio-LNG-Standorte von Westfalen.
LNG ist ein zukunftsfähiger Kraftstoff, der den Schwerlastverkehr effizienter und emissionsärmer macht. Doch um die Vorteile von Bio-LNG nutzen zu können, ist ein gut ausgebautes LNG-Tankstellennetz in ganz Europa von großer Bedeutung. Die Aussichten sind gut: Die DENA geht davon aus, dass bis 2025 allein in Deutschland etwa 200 LNG-Tankstellen eine flächendeckende Versorgung gewährleisten.
Unser Ziel ist es, den Schwerlastverkehr effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten und somit einen Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen zu leisten.
Gemeinsam mit Flottenbetreibern, Spediteuren, Logistikern, Kommunalpolitik und Wirtschaftsförderungen arbeiten wir deshalb mit Hochdruck daran, die erforderliche LNG-Infrastruktur bundesweit weiter auszubauen. An stark frequentierten Verkehrsachsen und wichtigen Knotenpunkte.
Aktuell betreiben wir vier LNG-Tankstellen in Deutschland, die bereits 100 % Bio-LNG anbieten. Weitere Standorte sind in Planung.
Wenn Sie einen Tankstellen-Standort-Wunsch haben, teilen Sie uns diesen gerne mit. Wir prüfen dann die Möglichkeiten.
Status: 60 % der benötigten Anfragen/Zusagen erreicht.
Status: 40 % der benötigten Anfragen/Zusagen erreicht.
• Sie ein individuelles Angebot für Bio-LNG wünschen. Wir benötigen lediglich die Anzahl Ihrer Fahrzeuge und die jährliche Fahrleistung.
• Sie Interesse oder Bedarf an Bio-LNG haben, es aber noch keine Tankstelle in Ihrer Nähe gibt.
• Sie im Regional- und Fernverkehr tätig sind und schwere Lkw (>18 t) mit einer Laufleistung von mindestens 100.000 Kilometern pro Jahr nutzen.
• Sie bereits LNG-Fahrzeuge betreiben oder auf gasbetriebene Zugmaschinen wechseln möchten.
Unser kompetentes Team steht Ihnen gerne zur Verfügung und beantwortet Ihre Fragen schnell und unkompliziert.
Bereits 2020 wurde die erste Westfalen Tankstelle für LNG in Münster Amelsbüren eröffnet. Dazu können Sie heute an den Standorten Herford, Herne und Köln bequem Bio-LNG tanken. Neben einer LNG-Tankstelle in Kerpen sind aktuell noch weitere LNG-Standorte in Planung.
Alle Westfalen LNG-Standorte sind 24/7 in Betrieb. Als zentrale Anlaufstellen vereinen sie alternative Antriebsenergien mit einem breiten Angebot an nachhaltigen Produkten und Services: In Münster und Herford erwartet Sie jeweils eine Truck Wash-Anlage, während es an allen Standorten ein Bistro und in Köln zusätzlich einen Burger King gibt.
Sie möchten wissen, wo Ihre Lkw-Fahrer:innen aktuell Bio-LNG tanken können?
Einen Überblick über das gesamte LNG-Tankstellennetz bieten die Karten der Deutschen Energie-Agentur (Dena) sowie der Natural & bio Gas Vehicle Association (NGVA) Europe.
Mit den Standorten Münster, Herford, Herne und Köln gibt es aktuell vier Westfalen LNG-Tankstellen in Deutschland, die für den Schwerlastverkehr 24/7 in Betrieb sind. Alle Standorte sind zu 100 % auf Bio-LNG umgestellt. Neben einer Tankstelle in Kerpen sind aktuell noch weitere LNG-Standorte in Planung.
Der entscheidende Unterschied zwischen (Bio-)LNG Tankstellen zur anderen Tankstellen liegt darin, dass hier tiefkalt-verflüssigtes Erdgas bzw. Biogas anstatt konventionellem Kraftstoff getankt wird. Da dieses auf etwa -162 °C heruntergekühlt und leicht entflammbar ist, müssen Sie für den Tankvorgang eingewiesen werden, bei der Betankung eine Schutzausrüstung tragen und an der Zapfsäule einer festgelegten Anleitung folgen.
Mit allen nötigen Schritten dauert der LNG-Tankvorgang etwa 10 Minuten und damit nur unwesentlich länger, als es bei konventionellen Kraftstoffen wie Diesel der Fall ist.
Nach einer verpflichtenden Einweisung und dem Anlegen von Schutzkleidung müssen Sie beim LNG tanken festgelegte Schritte befolgen, die der Sicherheit dienen und auf den extrem kalten Kraftstoff Bio-LNG abgestimmt sind.