da samma connect 0 oder 2 es ist: 0
„Das Programm hat eine zündende Wirkung“. Das ist nur eine der vielen positiven Äußerungen der Lehrkräfte in den Grundschulen, wenn sie nach dem Deutschsommer die Kinder in der Schule beobachten. Nun ist der mittlerweile neunte Deutschsommer mit 50 Kindern aus 19 Grundschulen gestartet. Das dreiwöchige Sprachcamp in Trägerschaft der Stiftung Bürgerwaisenhaus richtet sich an Schülerinnen und Schüler aus Münster, die die dritte Klasse gerade abgeschlossen haben. Auf dem Lehrplan im Deutschsommer stehen Grammatik, Lesen und ganz viel Theater.
„Im Deutschsommer verbessern die Kinder ihre Deutschkenntnisse, und zwar spielerisch und nachweisbar“, betont Daniel Großbröhmer, Leiter der Geschäftsstelle Kommunale Stiftungen. „Letztes Jahr verdoppelten zwei Kinder sogar ihr Ergebnis in der Auswertung. Dass der Deutschsommer also eine zündende Wirkung hat, können wir nur bestätigen.“
Seit dem Start des Projekts im Jahr 2016 haben fast 360 Kinder vom Deutschsommer der kommunal verwalteten Stiftung Bürgerwaisenhaus profitiert. Möglich wird das durch die kontinuierliche Unterstützung der Stiftung Piepenhorst und der Westfalen Gruppe. „Bessere Bildungschancen sind das A und O für einen erfolgreichen Lebensweg, nicht nur im Job“, sagt Dr. Meike Schäffler, Vorständin bei der Westfalen Gruppe. „Deshalb sind wir nun bereits zum neunten Mal als Unterstützer mit dabei. Der Deutschsommer Münster ist und bleibt ein Herzensprojekt unseres Unternehmens.“ Für Dr. Falk Schulz von der Stiftung Piepenhorst ist der Deutschsommer ein fester Bestandteil des Förderportfolios der Stiftung: „Die positiven Auswertungen sprechen für sich. Wir bleiben auch in Zukunft sehr gerne dabei.“
Die Drittklässler, die in den Deutschsommer kommen, beherrschen zwar die deutsche Umgangssprache, brauchen aber noch Förderung in Deutsch. Die Kinder sind unsicher in der Grammatik und es fällt ihnen nicht leicht, schwierigere Texte zu lesen und sofort zu erfassen. Auch das Sprechen vor der Gruppe ist für viele Kinder nicht einfach. In den Lernferien steht die bewusste Wahrnehmung und Anwendung der deutschen Sprache in all ihren Facetten im Fokus. Die Deutschsommer-Kinder werden damit fit gemacht für den Übergang in die entscheidende 4. Klasse.
Auch in diesem Jahr prägt kulturelle Vielfalt den Deutschsommer. Knapp zwei Drittel der Kinder sind zwar in Deutschland geboren, deren Eltern meist jedoch nicht. Von den Kindern, die nicht in Deutschland geboren sind, kommen die meisten aus Syrien und der Ukraine. Es sind aber noch 11 weitere Geburtsländer dabei. Neben Unterricht im grünen Klassenzimmer erleben die Kinder Spiele, Ausflüge und als Höhepunkt das gemeinsame Theaterstück, zu dem Eltern, Großeltern, Geschwisterkinder und auch die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer der Kinder eingeladen sind. Trotz eines umfangreichen Lehrplans bleibt der Deutschsommer vor allem eines: Lernen mit Freude.
Über die Stiftung Bürgerwaisenhaus
Die Stiftung Bürgerwaisenhaus mit dem Stiftungsprogramm Mitmachkinder ist Teil der Kommunalen Stiftungen Münster. Mitmachkinder werden finanziell unterstützt, patenschaftlich begleitet und im Deutschsommer sprachlich gefördert. Der Deutschsommer wird von der Westfalen Gruppe und von der Stiftung Piepenhorst unterstützt und ist ein Modellprojekt der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main. Alle Informationen zum Deutschsommer und zu den Mitmachkindern sind unter www.mitmachkinder.de zugänglich.
Soziales Engagement des Unternehmens - Die Familienstiftung der Westfalen-Gruppe
Die Bildungsinitiative der Westfalen AG - Investitionen in unsere Zukunft